POLITISCHE BILDUNG
POLITISCHE BILDUNG
Produktionen
75 Jahre Europa
Europa nach 1945: Nationalismus, Militarismus und zwei selbst verschuldete Weltkriege haben den alten Kontinent innerhalb von nur drei Jahrzehnten in den Abgrund gerissen. Doch fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelingt dem französischen Außenminister Robert Schuman in einem Geniestreich der Durchbruch im europäischen Einigungsprozess. Der sogenannte Schuman-Plan markiert die Geburtsstunde der heutigen Europäischen Union: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg gründen die erste supranationale europäische Organisation, die Kriege zwischen den Staaten fortan unmöglich machen soll. 75 Jahre später blickt das gemeinschaftliche Europa auf eine wechselvolle Geschichte von spektakulären Fortschritten, aber auch existenziellen Krisen zurück. Und erneut gefährden Nationalismus und Populismus das europäische Projekt.
Green New Europe
Steigende Meeresspiegel, Pariser Abkommen, Fridays for Future oder der Wirkungsgrad von Wasserstoff: In seiner DOKULIVE 'Green New Europe – kann die EU das Klima retten?' bringt Ingo Espenschied Klarheit in die unübersichtliche Klimadebatte. Jenseits von ideologischer Parteinahme, ausgewogen und wissenschaftlich fundiert gibt er dem Zuschauer eine Orientierung, um sich in der aktuellen Diskussion zurechtzufinden. Wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft? Wer sind die größten Verursacher der Klimaerwärmung? Welche Lösungsansätze sind vielversprechend, und wo sind ihre Vor- und Nachteile? Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem European Green Deal der EU, der Europa 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Erde machen soll. Hat die EU wirklich ein Konzept, das zur Bekämpfung des globalen Klimawandels taugt?
75 Jahre Grundgesetz
Das Grundgesetz der Bundesrepublik gilt unbestritten als eine der großen Erfolgsgeschichten der deutschen Nachkriegszeit. Vom Parlamentarischen Rat erarbeitet und am 23. Mai 1949 als westdeutsches Provisorium ins Leben gerufen, bleibt das Grundgesetz auch nach der Wiedervereinigung ein Vorbild für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie ein verbindendes Element aller Deutschen. Doch von Festtagsstimmung kann anfangs keine Rede sein. Viele Deutsche sehen in der Schaffung eines westdeutschen Staates die Bestätigung der deutschen Teilung. Andere stehen der Demokratie oder gar Frauenrechten noch immer ablehnend gegenüber. Letzt endlich bewährt sich jedoch das Grundgesetz und wird zum Erfolgsfaktor für die deutsche Wiedervereinigung und den europäischen Einigungsprozess.
Der Élysée-
Vertrag
Niemand hat das Bild der deutsch-französischen Aussöhnung nachhaltiger geprägt als der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer. Bevor sich beide Staatsmänner am 14. September 1958 das erste Mal auf de Gaulles Landsitz in Colombey-les-Deux Eglises treffen, ist die Stimmung jedoch angespannt. De Gaulle hat in zwei Weltkriegen gegen die Deutschen gekämpft. Viele empfinden ihn als nationalistisch und antieuropäisch. Seine Außenpolitik scheint inkompatibel mit der von Adenauer zu sein. Wie durch ein Wunder finden beide Staatsmänner sofort einen persönlichen Draht zueinander. Die fünfjährige Zusammenarbeit zwischen Adenauer und de Gaulle ist gekennzeichnet durch spektakuläre Gesten. Auf ihrem Höhepunkt steht die Unterzeichnung eines wahren ‚Jahrhundertvertrags‘: des sogenannten Elysée-Vertrags vom 22. Januar 1963.
Das Europäische Parlament
Alle fünf Jahre finden die Wahlen zum Europäischen Parlaments statt, seit 1979 wird es frei und direkt von seinen Bürgern gewählt. In Straßburg und Brüssel begibt sich Politologe Ingo Espenschied auf Spurensuche, spricht mit Abgeordneten verschiedenster Parteien und schaut den Parlamentariern wie auch der Verwaltung bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter. Auch ein Blick zurück in die bewegte Geschichte des Europäischen Parlaments zeigt: Was als kleine, repräsentative Institution begann, ist im Laufe von mehr als 70 Jahren zu einem gewichtigen Political Player innerhalb der EU herangereift. Das Europäische Parlament ist heute nicht nur der Gesetzgeber in Europa – seine Geschichte ist auch Spiegel der europäischen Integration insgesamt.
Europa & der
Erste Weltkrieg
Im Jahr 1914 stürzt der Erste Weltkrieg Europa in den Abgrund. Während die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts ihren Lauf nimmt, hinterlassen sechs deutsche Soldaten in der Nähe von Verdun in einem Schnapsfläschchen eine beeindruckende Friedensbotschaft, die erst Jahrzehnte später auf dem Dachboden einer Scheune entdeckt werden sollte. In einem dramatischen Appell rufen sie die kommenden Generationen zum Frieden auf und skizzieren die Utopie eines geeinten Europas. Denn sie haben hautnah den Nationalismus und Militarismus miterlebt, der auch nach dem Ersten Weltkrieg die Oberhand behalten wird. Erst mit der Gründung Europas Anfang der 1950erJahre nimmt die Vision der sechs deutschen Husaren schließlich Gestalt an.
Die Ära
Adenauer
Als im Mai 1949 der Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet, steht ein Mann ganz vorn im Rampenlicht der Öffentlichkeit: Konrad Adenauer. Nur wenige Monate später wird er zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ernannt. 14 Jahre lang wird er die junge Demokratie lenken und leiten. Trotz des Besatzungsstatut und des Kalten Krieges ist die Ära Adenauer eine Zeit der historischen Weichenstellungen. Ob parlamentarische Demokratie, Soziale Marktwirtschaft, Europa, Westbindung, deutsch-französische Aussöhnung oder gar Wiedergutmachung gegenüber Israel – vieles, was heute als selbstverständlich erscheint, ist damals noch Gegenstand emotionaler Kontroversen. Unsere heutige Demokratie zu verstehen, heißt auch die Bundesrepublik der Nachkriegszeit zu verstehen.
Deine Stimme
zählt?!
Alle vier Jahre werden wir Bürger im Rahmen der Bundestagswahlen zu den Urnen gerufen. Viele haben jedoch das Gefühl, von unseren Politikern nicht mehr gehört zu werden. Berechtigte Kritik oder falsches Verständnis von Demokratie? In einer virtuellen Zeitreise trifft Ingo Espenschied die großen Wegbereiter unserer heutigen Demokratie und fragt nach ihren Ideen und Motiven. Im Bundestag in Berlin überprüft er Anspruch und Wirklichkeit, spricht mit Abgeordneten aller Parteien und schaut ihnen bei der Arbeit zu. Wie funktioniert der Bundestag, wie unser Wahlsystem, und warum gibt es keine ‚Nichtwahl‘? Was kann ein Abgeordneter bewegen und wofür stehen die unterschiedlichen Parteien? Demokratie ist spannender als viele glauben. Sie ist aber auch komplex und die einzige Regierungsform, die von uns Bürgern erlernt und aktiv gelebt werden muss.
Kinoformat
Ob auf der Großbildleinwand in den historischen Mauern des Hambacher Schlosses, in der Schulaula, im Kinosaal oder als Open Air-Event: Das Kinoformat begeistert dank modernster Technik mit gewaltigen Bildern und authentischen Tonaufnahmen. Der Live-Kommentar auf der Bühne nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise. In der Publikumsdiskussion widmen wir uns anschließend Ihren Fragen.
Livestream
Bequem von zuhause aus oder in grenzüberschreitenden Events an mehreren Veranstaltungsorten gleichzeitig: Mit unserem Livestream machen wir europäische Geschichte und Demokratie für alle erfahrbar. Dabei besticht das Online-Format im Besonderen durch seine Interaktivität: Im Chat stellen Sie Ihre Fragen - und wir antworten! Live aus dem Studio - direkt vor der Kamera.
OpenAir
Unser Kinoformat gibt es jetzt auch als OpenAir-Event! Wir zeigen unsere Produktionen an historischen Plätzen, in Freiluftkinos oder auch zu internationalen Begegnungen in den europäischen Grenzregionen. Was im letzten Jahr mit der Eventreihe OpenAir@OpenBorders anlässlich der innereuropäischen Grenzöffnungen begann, gehört nun zum festen Repertoire von DOKULIVE.